Das neue Programm für das Tivolini sieht vorläufig wie folgt aus:
2023
05.10. Treffen des Arbeitskreises Film & Literatur (offene Programmratssitzung) um 19:00 Uhr im Tivolini
23.09. Sonderveranstaltung des Arbeitskreises Film & Literatur – „Der geteilte Himmel“ (DDR 1964)
02.09. Sonderveranstaltung des Arbeitskreises Film & Literatur – „Jakob der Lügner“ (DDR 1975)
05.08. „Neukölln – Unlimited“ Sommerkino im Tivolini
15.07. „Dear Future Children“ Sommerkino im Tivolini
12.07. Treffen des Arbeitskreises Film & Literatur um 19:00 Uhr im Tivolini
24.06. Sonderveranstaltung des Arbeitskreises Film & Literatur – „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ (DDR 1983)
17.06. „Und morgen die ganze Welt“ Schülerkino der OBS Varel
15.06. Treffen des Arbeitskreises Film & Literatur um 19:00 Uhr im Tivolini
27.05. „Tschick“ Schülerkino der OBS Varel
13.05. Sonderveranstaltung des Arbeitskreises Film & Literatur – „Hiroshima mon amour“ (FR/JP 1959)
11.05. Treffen des Arbeitskreises Film & Literatur um 19:00 Uhr im Tivolini
22.04. „Waltz with Bashir“ Schülerkino der OBS Varel
25.03. Sonderveranstaltung des Arbeitskreises Film & Literatur – „Iwans Kindheit“ (UdSSR 1962)
23.02. Treffen des Arbeitskreises Film & Literatur um 19:00 Uhr im Tivolini
21.01. Sonderveranstaltung des Arbeitskreises Film & Literatur – „Die Rote“ (D 1962)
************
2022
Themenschwerpunkt: Animationsfilm
17.12. „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“
03.12. „Rio“
19.11. „Away – Vom Finden des Glücks“
****
29.10. (Sonderveranstaltung des Arbeitskreises Film & Literatur) „Tagebuch eines Landpfarrers“
****
15.10. „5 Zimmer, Küche, Sarg“
************
Das Sommerkino
Mit der besonderen Filmreihe „Nicht das Klima ist die Katastrophe, …“ beginnt am Sonnabend im Tivolini, dem Jugendkino der OBS, das neue Programm. Zu Beginn des jeweiligen Filmabends werden Gäste kurz ihr Engagement und ihr Anliegen erläutern und darstellen, wie man auch vor Ort direkt auf die Herausforderungen des Klimawandels konstruktiv reagieren kann.
Am 06.08.2022 wird der Theatermacher und Digitalisierungskritiker Frank Wittkowski das Dilemma der Wertschöpfungskette all unserer zahllosen Tablets, Smartphones und Computer ansprechen und wie und wo man alternative Handlungsräume eröffnen und Verantwortung übernehmen kann. Im Anschluss an das Gespräch wird der Dokumentarfilm „Welcome to Sodom“ (D 2018) gezeigt, der in drastischen Bildern den fahrlässigen Umgang mit unserem Elektromüll zeigt.
Am 20.08.2022 wird in Zusammenarbeit mit der Gruppe SelbstFairSorgt, die in Varel einen Lehrgarten für Permakultur entwickelt, diskutiert, wie man konkret einen Gartenbau pflegen kann, in dem natürliche Kreisläufe und ökologische Synergien beobachtet und gefördert werden. So wird Christina Niesner, erläutern, wie auch in kleinen Gärten die natürlichen Zusammenhänge nutzbringend und nachhaltig nachgeahmt werden können. Im anschließenden Dokumentarfilm „Tomorrow“ (F 2015) werden verschiedene Beispiele vorgestellt, in denen Menschen versuchen, etwas zu einer zukunftsfähigen Welt beizutragen. Ein Film, der mit seinen Beispielen in einer schwierigen Zeit ungemein ermutigend ist.
Am 03.09.2022 wird die dreiteilige Filmreihe mit dem Film „Youth Unstoppable – Der Aufstieg der globalen Jugend-Klimabewegung“ (CAN 2018) von der 30jährigen Slater Jewell-Kemker abgeschlossen. Zwölf Jahre lang begleitete sie die weltweit wachsende Jugendbewegung aus einer Innenperspektive und mit dem Blick einer Jugendlichen, die für ihre Zukunft und für die der anderen kämpft. Sie ist Teil des Protests – mit ihrer Kamera und mit ihrer Stimme, anfangs noch unsicher, doch mit der Zeit immer klarer. Wenn wir nicht über die Herausforderungen offen und frei sprechen, dann ist nicht der Klimawandel die Katastrophe, sondern unser Schweigen und die Verweigerung. Gerade deswegen müssen wir ins Gespräch kommen.
Beginn der Vorstellungen ist jeweils um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr),
Unkostenbeitrag SchülerInnen 3,- €, Erwachsene 5,- €
Ort: Tivolini (Nebeneingang des Tivoli zur Dehardehalle hin), Windallee 21